Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände sowie alle Kommunen aus dem Kreis Steinfurt können das Blühflächen Förderprogramm des Kreises Steinfurt nutzen. Der Kreis fördert regionales Saatgut zur Anlage einer Blühfläche aus heimischen Wildpflanzen.
Kostenfreies Regio-Saatgut
Bei einer Aussaat bis zu 30 m2 Fläche erhalten Sie das Saatgut kostenfrei und ohne Antrag bei der unteren Naturschutzbehörde (uNB) des Kreises Steinfurt, der Biologischen Station Steinfurt in Tecklenburg oder beim Kreislehrgarten Steinfurt. Ab einer Fläche von 30 m2 muss ein einfacher Förderantrag gestellt werden. Wird dieser bewilligt, können Sie das Saatgut kostenfrei bei der uNB des Kreises Steinfurt oder der Kreisstraßenmeisterei Ibbenbüren abholen.
Fördern Sie aktiv die biologische Vielfalt
Wirken Sie aktiv dem zunehmenden Verlust von heimischen Tieren und Pflanzen im Kreis Steinfurt entgegen. So verschönern Sie nicht nur Ihren Garten und die Landschaft mit der Aussaat von Wildblumen(wiesen), sondern Sie schaffen auch Nahrungs- und Lebensräume für gefährdete Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Diese sind wiederum eine wichtige Nahrung für Vögel, Kleinsäugetiere, Frösche, Kröten und Eidechsen.
Säen Sie Wildblumen und schaffen Sie neue Blühflächen
Die Blühfläche ist für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren zu erhalten und fachgerecht zu pflegen. Je nach Aufwuchs ist dieser ein bis zweimal im Jahr zu mähen und das Mahdgut ist abzuräumen. Heimische Blütenpflanzen entwickeln sich häufig langsamer als Zuchtformen, daher braucht es ein wenig Geduld. Manche Sorten blühen erst im zweiten Jahr nach der Aussaat. Sie sind mehrjährig und siedeln sich dann dauerhaft bei Ihnen an. Diese Vielfältigkeit und die speziellen Standortbedingungen sorgen dafür, dass Sie jedes Jahr durch ein neues Erscheinungsbild der Blühfäche verzaubert werden. Ihr Standort sollte sonnig und nicht schattig sein.
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-