Secondhand Läden gibt es für Groß und Klein und sie werden immer kreativer. Die einen setzen auf Markenware, die anderen auf Vintage, wiederum andere vermieten zusätzlich Regalflächen. Ausgefallene Einzelstücke, Sportmode, Schuhe, Accessoires oder Mode für andere Umstände gibt es hier und dort zu kaufen. Manche Läden kombinieren sogar Alt und Neu.

Ist Secondhand nachhaltig?

Nachhaltig ist ein Einkauf im Secondhand Laden allemal. So geht das Lieblingsstück in die zweite Runde und das lohnt sich natürlich ganz besonders bei den Kleinen. Denn je öfter die Klamotte durch die Waschmaschine gedreht wurde, um so schadstoffärmer dürfte sie geworden sein. Das ist für viele Mütter und Väter heute ein wichtiges Kriterium. Nicht zu unterschätzen ist Markenware. Sie ist fast unkaputtbar und erfreut sich ganz besonderer Belebtheit, sowohl beim alten Besitzer, als auch beim Schnäppchenjäger.

Ist gebraucht das gleiche wie ökologisch?

Gebrauchte Mode ist meist konventionell hergestellt und eher nicht aus Bio-Baumwolle und fair gehandelt. Aber natürlich ist auch Naturmode in dem einen oder anderen Secondhand Lädchen zu finden. Wer sich beide Kriterien wünscht, muss sicherlich am Ball bleiben und auf ein wenig Glück hoffen. Für die ganz Kleinen ist das Angebot in dieser Hinsicht größer als für uns Erwachsene.

Secondhand schont Ressourcen

Bei der Herstellung unserer Kleidung werden Ressourcen verbraucht. Energie, Wasser und Rohstoffe werden dafür benötigt. Was sich viele Menschen oft gar nicht klarmachen ist, dass für den Anbau von Baumwolle Unmengen von Pestiziden eingesetzt werden und enorm viel Wasser verbraucht wird. Für einen gebrauchten Pullover, ein gebrauchtes Kleid oder eine gebrauchte Hose, werden auf diese Weise Ressourcen eingespart – und das ist vor allem nachhaltig und schont unsere wertvolle Umwelt. Wer also schon länger nicht mehr Secondhand einkaufen war oder noch nie, kann im Münsterland die süßesten Lädchen entdecken.

Secondhand im Münsterland